Informationen zu Borreliose und Co-Infektionen von Uta Everth |
|||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||
Humanpathogene Borrelia Arten |
|||||||||||||||
Borrelia burgdorferi sensu lato Zu
diesem Komplex gehören 15-18 Spezies „Die Borreliose oder Lyme-Borreliose (LB) wird durch
mehrere Spezies des Borrelia
burgdorferi sensu lato Komplexes verursacht, In dieser Arbeit finden Sie eine Übersichtstabelle zu den verschiedenen Spezies. |
|||||||||||||||
Borrelia burgdorferi sensu stricto |
Borrelia afzelii |
Borrelia garinii |
Borrelia bissetii, USA |
||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||
Rückfallfieber-Borrelien |
|||||||||||||||
Borrelia recurrentis |
Borrelia miyamotoi, Europa und
USA, |
|
|
||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||
|
|
2019: · Erörterung zur Leitlinie Neuroborreliose der DGN Dreh-und Angelpunkt des Streites um die (Neuro-) Borreliose ist die Frage, ob es nach einer Behandlung eine Erregerpersistenz geben kann, die die betroffenen Menschen krank macht. Hierzu gibt es 3 neuere Studien, 2 an Rhesus Makaken und eine an Menschen, die belegen, dass es trotz einer (28-tägigen) Behandlung zu Persistern kommen kann: 1.
Persistent
Borrelia Infection in Patients with Ongoing Symptoms of Lyme Disease,
auszugweise Übersetzung
“Wir zeigen die Evidenz von persistierenden Borrelia-Infektionen trotz antibiotischer Behandlung bei Patienten mit anhaltenden Symptomen von Lyme-Erkrankung. Methoden: In dieser Pilotstudie wurden Körperflüssigkeiten und Körpergewebe von (..) 12 Patienten mit Symptomen einer persistierenden Lyme-Borreliose untersucht, die antibiotisch behandelt worden waren oder antibiotisch behandelt wurden. (..) Ergebnisse: In Kulturmedien wurden bewegliche Spirochäten, die histopathologisch als Borrelia klassifiziert wurden, nachgewiesen. Diese Spirochäten wurden genetisch als Borrelia burgdorferi mittels 3 verschiedener PCR Ansätze identifiziert. (..) Sie wurden aus Blut, Genitalsekreten und einer Hautläsion kultiviert. (..) Fazit: (..) Wir zeigen, dass Patienten mit persistierenden Symptomen einer Lyme-Erkrankung trotz antibiotischer Behandlung anhaltende spirochätale Infektion haben können, ähnlich wie bei non-human Primaten. Eine optimale Behandlung einer persistierenden Borrelia-Infektion muss noch ermittelt werden.“ 2.
Late
Disseminated Lyme Disease: Associated
Pathology and Spirochete Persistence Posttreatment in Rhesus Macaques
In dieser Studie wurden Rhesus-Makaken mit Bb infiziert und mit Doxicyclin behandelt oder nicht behandelt. Gesucht wurde nach lymphozytären Infiltraten, die im Anschluss per IFT auf Spirochäten untersucht wurden. Spirochäten wurden bei behandelten und bei nicht behandelten Makaken gefunden. Die höchste Dichte intakter Spirochäten- fand sich im Cerebrum (Gehirn) eines mit Doxycyclin behandelten Makaken. Insgesamt fand man u.a. einen Befall des peripheren und zentralen Nerven-Systems, des Herzens, der Skelett-Muskulatur, der Gelenke und der Harnblase.Die Prädilektion lag auf den perivaskulären Räumen und eine Bevorzugung kollagenen Bindegewebes. Es konnte festgestellt werden, dass es „drugtolerante“ Borrelien gibt, die sich auch nicht mehr anzüchten lassen. 3.
Variable
manifestations, diverse seroreactivity and post-treatment persistence in non-human
primates exposed to Borrelia burgdorferi by tick feeding.
“Unsere Ergebnisse zeigen Empfänger-abhängige Zeichen von Infektion und Variation in der Antikörper-Antwort. Darüber hinaus beobachteten wir die Evidenz von persistierenden, intakten, Stoffwechsel-aktiven B. burgdorferi nach antibiotischer Behandlung bei dissminierter Infektion. Und wir zeigen, dass Erregerpersistenz nicht zwingend von einer Antikörperproduktion des Empfängers begleitet sein muss.“ |
|||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||
|
|
Es gibt Studien zum Thema Persistenz von Borrelia und welche zur Sero-Negativität von Borrelia und welche zu beidem Zusammenstellung von Marie Kroun zu (seronegativen) Persistern |
|||||||||||||
|
|
Persister |
Seronegative Borreliose |
Seronegative Persister |
|||||||||||
|
|
Es gibt Berichte über Therapieversager bei der frühen Lyme-Borreliose für viele gebräuchliche Antibiotika. Untersuchungen zu möglichen Resistenzmechanismen des Borrelia burgdorferi-Komplexes müssen deshalb durch-geführt werden (...) Unsere Studie belegt die Persistenz von Borrelien bei einigen EM - Patienten an dem Ort der infektiösen Läsion trotz Antibiotika-Behandlung über einen angemessenen Zeitraum. Borreliale Persistenz wurde jedoch nicht durch erhöhte MICs oder minimale borreliacide Konzentrationen in diesen Isolaten verursacht. Daher sollten andere Resistenzmechanismen als die erworbene Resistenz gegen antimikrobielle Mittel in Betracht gezogen werden bei Patienten mit einer behandlungsresistenten LB. Hier gibt es eine lange Liste von ILADS zu dem Thema. Seronegative Chronic Relapsing
neuroborreliosis, 1995 We report an unusual patient with
evidence of Borrelia burgdorferi infection who experienced repeated
neurologic relapses despite aggressive antibiotic therapy. Each course of
therapy was associated with a Jarisch-Herxheimer-like reaction. Although the
patient never had detectable free antibodies to B. burgdorferi in
serum or spinal fluid, the CSF was positive on multiple occasions for
complexed anti-B. burgdorferi antibodies, B.
burgdorferi nucleic acids and free antigen. Seronegative
Lyme Arthritis caused by Borrelia garinii
A case of a
female patient suffering from Lyme arthritis (LA) without elevated antibody
levels to Borrelia burgdorferi sensu lato is reported.
Seronegative Lyme arthritis was diagnosed based on the classic clinical
manifestations and DNA-detected Borrelia garinii in blood
and synovial fluid of the patient, after all other possible causes of the disease
had been ruled out. The disease was resistant to the first treatment with
antibacterial agents. Six months after the therapy, arthritis still persisted
and DNA of Borrelia garinii was repeatedly detected in the
synovial fluid and the tissue of the patient. At the same time, antigens or
parts of spirochaetes were detected by electron microscopy in the synovial
fluid, the tissue and the blood of the patient. The patient was then
repeatedly treated by antibiotics and synovectomy has been performed. |
Case
report: persistently seronegative neuroborreliosis in an immunocompromised
patient Schlussfolgerungen: Nach bestem Wissen ist dies der erste Fall von Neuroborreliose bei Einsatz von wiederholten Seren und verschiedenen Test-Modalitäten. Dieser einzigartige Fall zeigt die Schwierigkeit, die Neuroborreliose zu diagnostizieren bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem. In diesem Fall wurde eine Verzögerung der Diagnose durch eine breite Differentialdiagnose verursacht, eine nicht vorhanden Historie von Zeckenstichen, negative Serologie und geringe Sensitivität der PCR auf Liquor. Daher ist das Bewusstsein für die diagnostischen Einschränkungen zur Erkennung einer Borrelien-infektion in dieser speziellen Patientenkategorie geboten. Borrelia
miyamotoi–Associated Neuroborreliosis in Immunocompromised Person
Im Gegensatz zum Mangel an Sensitivität von Kultur und PCR zum Nachweis von B. burgdorferi in Liquor, konnte B. miyamotoi, als Mitglied der Rückfällefieber Spirochätengruppe, durch Mikroskopie nachgewiesen werden und (..). |
|
|||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|
Die Warnung
ist deutlich: “In the fullness of time, the mainstream handling of Chronic Lyme
disease will be viewed as one of the most shameful episodes in the history of
medicine because elements of academic medicine, elements of government and
virtually the entire insurance industry have colluded to deny a disease.”22
—Dr. Kenneth Liegner Lyme patients’ human rights defender for 40 years |
|||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|
Hier finden Sie
Beiträge in chronologischer Abfolge: A.
Zusammen mit Hanna P. bin ich 2001 beim VI.
Potsdam-Symposium gewesen. Wir haben anschließend diesen Artikel geschrieben: B.
Die ganze Dramatik einer Vollbild-Borreliose
wurde in dieser Fortbildungsveranstaltung im
Marienkrankenhaus in Berlin 2001 dargestellt: C.
Wenn von Test-Güte gesprochen wird, dann geht
es immer wieder um Sensitivität und Spezifität. Was ist ein zuverlässiger
Test? D.
2002: E.
2003 F.
2004 G.
2005 H.
2007
I.
2008
J.
2009 |
|||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|
LESENSWERT: · Eine der ältesten der Borreliose-Webseiten wird immer noch von Jochen Gruber gepflegt: http://www.lymenet.de · Die Behandlungsempfehlungen von J. Burrascano wurden schon vor Jahrzehnten mit solcher Weitsicht erstellt, dass man nur staunen kann. Fast alles, was lange Zeit als Aussenseiterwissen galt, hat sich bestätigt. · Die Borreliose-Gesellschaft mit Behandlungsempfehlungen. · Bericht eines Arztes über seine Erkrankung · Ellen Silbergeld, Johns Hopkins Universität, zur Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung. · Birgit Jürschick Busbach o „Die verschwiegene Epidemie“. · Link zur Ärzteliste von Frau Dr. Hopf-Seidel. · Virginia Sherr o Borreliose und Darmbeteiligung “Bell’s Palsy of the Gut and Other GI
Manifestations of Lyme and Associated Diseases” |
|||||||||||||
|
|
·
Borreliose
Informationen aus Berlin: Diese
Webseite existiert leider nicht mehr. § Warum? § Chronische Lyme-Borreliose ist häufig von neuropsychiatrischen Problemen begleitet, § VIII INTERNATIONAL CONFERENCE ON LYME BORRELIOSIS
AND OTHER EMERGING TICK-BORN DISEASES, § Vorträge von Frau Dr. Meer-Scherrer, Eidgenössische Fachärztin für Allgemeinmedizin, Board Member of Directors ILADS, „Neuropsychiatrische Aspekte der Borreliose“ § Die unerkannte Gefahr: Wann werden in Deutschland die Ärzte endlich wach? § Was ist eine Herxheimer Reaktion? § Hopf-Seidel, die persistierende Borreliose, § Dr. Andreas Püttmann, Missstände bei der fortgeschrittenen Lyme-Borreliose, § Die
neuropsychiatrischen Manifestationen, der Lyme-Borreliose, Brian Fallon. |
|||||||||||||
|
|
§ 90 Patienten mit positivem Direktnachweis von Borrelien DNA § Serologische Ergebnisse auf S. 9 des Büchleins: · Trefferquote ELISA alleine unter 50% ! · Mit Blot war die Quote geringfügig besser. |
|||||||||||||
|
|
SEHENSWERT: ·
|
|||||||||||||
|
|
BORRELIA IFT Dies ist das Bild
einer fluoreszenzmikroskopischen Analyse zur Erkennung von Antikörpern
gegen Borrelia burgdorferi s.l. Es ist eigentlich
ein suboptimales Beispiel, weil es keine einheitliche Fluoreszenz zeigt, wie
z.B. im unteren Bild. An diesem Beispiel lassen sich
aber die Schwierigkeiten einer serologischen Analyse, nicht nur eines IFTs
zeigen: Das Resultat hängt
von dem eingesetzten Antigen ab. In einem Gemisch aus B.b. s.s., B. afzelii,
B. garinii leuchten bei einigen Patienten die verschiedenen Stämme
unterschiedlich hell. Im vorliegenden Präparat fällt die Fluoreszenz von B.
afzelii besonders auf. Dies ist ein Hinweis dafür, dass die Antikörper nicht
gänzlich kreuzreagierend sind. Der Vorteil eines
IFTs ist, dass man die Qualität des aufgetragenen Antigens mit einem Blick
recht gut beurteilen kann. Sind die Stämme bei der Präparation der Objektträger
nicht vorsichtig genug behandelt worden, dann kann man das sehen. Es bilden
sich krümelige und /oder gewundene Strukturen, die sich allerdings nur bei
einigen Seren zeigen. Wahrscheinlich
handelt es sich dabei um Granula oder Zysten. Solche Zysten haben andere
Oberflächeneigenschaften, als “normale” Spirochäten. Während man beim
IFT Abweichung gut erkennen und dann bei dem Hersteller reklamieren
kann, ist dies im Bereich von ELISAs nicht möglich. Da hat mancher Hersteller
Schwierigkeiten mit der Kontinuität der Chargen und wundert sich, dass beim
Wechsel des Antigen-Zulieferers völlig andere Messergebnisse erzielt werden.
Erklärbar ist dies mit unterschiedlichen Stämmen, unterschiedlichen
Kultivierungsbedingungen und damit auch unterschiedlicher Qualität der
Lysate. Beispiel einer fluoreszenzmikroskopischen
Analyse mit einheitlicher Fluoreszenz HIER GIBT ES
SELBSTGEMACHTE PHOTOS UND LINKS VON HÄMATOPARASITEN
EINIGE PRÄPARATE
STAMMEN AUS DER TIERMEDIZINISCHEN FAKULTÄT BERLIN: Babesia
1, Babesia 2
, Babesia 3 alaEIN MALARIA
RINGVERSUCH IST DABEI: Malaria RV 1,
UND EIN BILD VON EINEM PATIENTENBLUTAUSSTRICH OHNE TROPENANAMNESE. ES SOLL GEZEIGT WERDEN, DASS ES IN MITTELEUROPA HUMANPATHOGENE HÄMATOPARASITEN GIBT, DIE IN DER ROUTINE-LABORDIAGNOSTIK ÜBERSEHEN WERDEN. ERYTHROZYTÄRE EINSCHLÜSSE WERDEN MEIST ALS FÄRBE-ARTEFAKT ANGESEHEN. SIE ZU FINDEN ERFORDERT VIEL GEDULD. MAN MUSS DAVON AUSGEHEN, DASS NACH STRUKTUREN ÄHNLICH WIE BEI PLASMODIUM FALCIPARUM ZU FAHNDEN IST, IN DER REGEL ZEIGEN SICH “SIEGELRING”- STRUKTUREN |
|||||||||||||
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte der Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die
Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine
Gewähr übernommen werden.Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für
eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte
oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu
forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur
Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen
Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst
ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei
Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte
umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte
wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch
keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der
jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten
Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße
überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht
erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist
jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend
entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten
unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung,
Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des
Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw.
Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht
kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom
Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet.
Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie
trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um
einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden
wir derartige Inhalte umgehend entfernen.